Die Gesetzgebung "Die Würde des Menschen ist unantastbar" ist richtig, aber unvollständig und unmöglich umzusetzen, weil sie die Verbundenheit alles Lebendigen missachtet. Sie muss daher lauten: "Die Würde des Lebens, also alles Lebendigem, ist unantastbar."
Sicherheit ist der erste und notwendige Schritt zur Potenzialentfaltung – Ein Blick auf die Polyvagal-Theorie
Damit der Mensch sein Potenzial entfalten kann, muss er sich sicher fühlen. Die Neurowissenschaft und Psychologie haben inzwischen untersucht, dass die Voraussetzung für soziale Kollaboration und damit für Potenzialentfaltung ein physiologischer Zustand der Sicherheit darstellt. Der Begründer dieser Polyvagal-Theorie ist Stephen W. Porges. Dank seiner Forschung können wir wichtige Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Bildungsräumen ziehen.
„Die Frau, die eine neue Schule suchte“
Robin Joseph, Schulpsychologe, debütiert mit seinem Roman „Die Frau, die eine neue Schule suchte“. Es geht um Schulwandel, um Zweifel und um Hoffnung. Eine junge Lehrerin, frisch aus dem Referendariat, wird mit der Realität des Schulalltags konfrontiert. Zweifel und Verzweiflung ergreifen sie bald. Soll das nun den Rest ihres Berufslebens so weitergehen? Ist sie deshalb Lehrerin geworden? Sie begibt sich auf eine spannende Reise der Selbstreflexion und des Austauschs mit Bildungsinnovator*innen.
Wie unser Bildungssystem pathologischen Narzissmus fördert
Oder anders ausgedrückt: Wie unser Bildungssystem darin versagt, präventiv gegen den pathologischen Narzissmus anzugehen.
Was ist Narzissmus? Was unterscheidet den gesunden vom pathologischen (also krankhaften) Narzissmus? Welche Formen der Ausprägung gibt es? Warum ist unsere Gesellschaft narzisstisch geprägt? Und wo versagt das Bildungssystem genau?
Virtual Experiences ziehen mit Heartucate in die Schulen ein – Interview mit Gründerin Franziska Weser
Franziska Weser gründete Heartucate gemeinsam mit weiteren Bildungsinnovator*innen, um virtuelle Abenteuerreisen in die Schulen zu bringen und damit außerdem moderne Lernparadigmen - mithilfe von Augmented Reality. In diesem Interview erzählt sie mir von ihrer Vision hinter der Unternehmung.
Wer das System ändern möchte muss zuerst sich selbst ändern
Diese Weisheit ist nicht neu. Und dennoch scheitern laufend mit Elan begonnene Transformationsprozesse genau daran - während die äußeren Strukturen fleißig verändert werden, kommen die inneren nicht mehr mit. Um Breidenbach und Rollow an dieser Stelle direkt zu zitieren:
Wettbewerb blockiert die Entwicklung des Selbst
Wir haben die Verbindung zu uns Selbst verloren. Deshalb läuft alles aus dem Ruder. Und deshalb ist es wichtig, die Angst loszulassen und zurück zu unserem Selbst zu finden. Dort warten die Antworten auf uns. Dort wartet die Zufriedenheit und das wahre Glück. Wenn wir uns im Inneren wieder in Einklang bringen, bringen wir automatisch das Wir in Einklang.
Blau, orange und grün – eine oberflächliche Analyse unseres Schulsystems
Mit Spiral Dynamics entwickelten Don Edward Beck und Christopher C. Cowan, basierend auf der Forschung von Clare Graves, eine Theorie, die unsere kulturelle evolutionäre Entwicklung allumfassend darstellt. In diesem Artikel möchte ich einen oberflächlichen Versuch starten, ihre Theorie für die Analyse unseres deutschen Schulsystems anzuwenden.
Leadership 4.0 – Theorie U von Otto Scharmer
Die Corona-Krise war ein Weckruf. Anders als die Klima-Krise waren hier die Auswirkungen für jeden unmittelbar spürbar - die Gefahr allgegenwärtig. Im Lockdown rückten Familien enger zusammen. Menschen besannen sich auf das Wesentliche, überdachten ihr Konsumverhalten, begannen sich um ihre Gesundheit zu kümmern.
Pädagogische Beziehungen
In den letzten Tagen habe ich an der Online-Woche für pädagogische Beziehungen der Helga-Breuninger-Stiftung teilgenommen. Das hat mich dazu veranlasst, mich mit dem Begriff "pädagogische Beziehungen" auseinanderzusetzen, da ich diesen vorher noch nicht kannte. Was ist mit "pädagogisch" im Kontext von Beziehungen gemeint? Kann eine Beziehung überhaupt "pädagogisch" sein? Oder sind gar alle Beziehungen "pädagogisch"?